ERP/PPS-Zusatzmodule
HDxEnterprise kann durch eine Vielzahl an Zusatzmodulen jederzeit erweitert werden.
- Planung
- BDE-Management
- Qualitätssicherung
- Controlling und Preise
- EDI
- EU-Lieferungen
- Verpackungsmanagement
- Allgemeines
- FIBU-Schnittstelle
- Schulungsmodul
Produktions- und Einkaufsplanung
Auf Basis von Lieferplänen, Beständen etc. werden die Bedarfe in einem vorgegebenen Zeitraum ermittelt. Bei Produktionsteilen wird in einem weiteren Schritt die Stückliste bis zu den Halbfabrikaten aufgeschlüsselt und Produktionsaufträge erstellt. Die Produktionsaufträge können bei hinterlegten Kapazitäten und Arbeitsplänen über eine Feinplanung eingetaktet werden. Anschließend kann darauf basierend die Einkaufsplanung mit Rahmenbestellungen durchgeführt und Bestellabrufe im Format VDA 4905 an Lieferanten gesendet werden.
Grafische Planung
Dieses Modul ermöglicht eine grafische Übersicht der Produktionsaufträge.
Hier können Produktionsaufträge terminlich und mengenmäßig verschoben oder geteilt werden. Arbeitsgänge können auf andere Maschinen verschoben werden. Das Einfügen erforderlicher Sonderschichten oder eine sonstige Änderung des Schichtplanes sind möglich. Ungeplante Produktionsaufträge können per Drag and Drop eingetaktet werden. Die Darstellung erfolgt in Balkenform, wobei Rüst- und Wartezeiten, Überschneidungen, Planungsrichtung (Vorwärtsterminierung, Rückwärtsterminierung), Abhängigkeiten (Synchronteile, Folgearbeitsgänge) sowie der Auftragsfortschritt als Menge und Zeit angezeigt werden können. Weiterhin kann die Beschriftung der Balken individuell zusammengesetzt werden. Zusätzliche Hilfsmittel sind unter anderem die Anzeige von Fehlzeiten der Arbeitsplätze, Feiertage, Wochenenden, Fälligkeitstermine, Abweichung vom Fälligkeitstermin, Arbeitszeiten und eine Legende mit Filtern und Suchfunktion.
Bei integrierter Erfassung der Istdaten mittels BDE-Geräten (Scanner, Terminal, PDA) können die Planungsdaten mit den Istdaten aus der Produktion auf Knopfdruck abgeglichen werden.
Jahresplanung
Hier wird eine losgelöste Simulationsplanung über das Geschäftsjahr erstellt. Bei der Planung werden keine aktuellen Zahlen berücksichtigt. Eine prozentuale Aufteilung der geplanten Liefermenge nach Monaten erfolgt durch die Eingabe von Planzahlen. Zweck dieses Moduls ist die Ermittlung des Ressourcenbedarfes für Rahmenbestellungen und geplante Umsätze mit diversen Einstellungsmöglichkeiten.
Reichweitenplanung
Die Reichweitenplanung gibt es sowohl für Fertig- und Weiterverkaufsteile als auch für Rohmaterial.
Fertig- und Weiterverkaufsteile: Für diese Teile wird der Lagerbestand dem Lieferplan gegenübergestellt und ermittelt, bis zu welchem Termin der Bedarf gedeckt werden kann.
Rohmaterial und Weiterverkaufsteile: Für alle Artikel, für die Vertragsbestellungen existieren, wird geprüft, ob diese Mengen ausreichen, um alle Lieferpläne der zugehörigen übergeordneten Teile zu erfüllen. Dabei wird berücksichtigt, welche Mengen der Vertragsbestellung bereits geliefert worden sind.
Werkzeugverwaltung
Dieses Tool integriert Werkzeugdaten in Produktionsabläufe. Ziel des Moduls ist es, Wartungen zu planen, indem Intervallmengen einbezogen werden und diese in die Produktionsplanung zu integrieren. Diverse Auswertungen stehen auch hier zur Verfügung.
Erfassung von Produktions- und Bestandsveränderungen
Dieses Modul ermöglicht eine definierte Übergabe der Daten an das System. Die Erfassung erfolgt mittels PDA-Geräten (Barcode-Scanner, Terminal). Die Daten aus den Bereichen wie Bestandsführung, Produktion, sowie Leistungsdaten sorgen für Qualitätsgewinn durch die Anwendung der selben Basis. Hier erfolgt generell je nach Anwendungsgebiet eine individuelle Ablaufsteuerung. Ausführliche Information finden Sie in unserem Produktbereich zur Betriebsdatenerfassung.
Zeiterfassung
Mit der Zeiterfassung ist eine komfortable Verwaltung von Mitarbeitern, Buchungssätzen, Arbeitszeiten etc. möglich. Zu jedem Zeitpunkt können verschiedene Informationen wie zum Beispiel die aktuelle Anwesenheit von Mitarbeitern abgefragt werden.
Die Funktionen:
- Berührungslose Zeiterfassung mit Transpondern (Schlüsselanhängers oder Chipkarte)
- Verschiedene Zeitmodelle
- Jahreskalender für Urlaubs- und Feiertage
- Einfache Datenauswertung für Lohnabrechnung (Fehlzeiten, Überstunden, Zuschläge)
- Unkomplizierter Datenexport in andere Programme
- Abfrage von Resturlaub, Überstunden, Fehlzeiten direkt am Terminal
- Plausibilitäts- und Vollständigkeitsprüfungen mit Korrektur und Ergänzungsmöglichkeiten
Zutrittskontrolle
Mit der Zutrittskontrolle wird das Öffnen von Türen, Toren, Schranken und dergleichen einfach, sicher und gezielt gesteuert sowie überwacht. Unberechtigten Personen bleibt der Zutritt verweigert. So erübrigen sich komplizierte und teure Schlüsselsysteme.
Durch den optionalen Einsatz biometrischer Systeme lassen sich besonders Objekte mit allerhöchsten Sicherheitsansprüchen effektiv und komfortabel schützen. Mit Fingerprintsystemen kann die Identität einer Person bei geringem technischem Aufwand mit hoher Sicherheit bestimmt werden.
Die Funktionen:
- Wahlweise Fingerabdruck oder Transponder in der Form eines Schlüsselanhängers oder Chipkarte
- Je nach Wunsch Transpondercontroller, Fingerprintleser oder kombinierbar
- Ein oder mehrere Tür-Transpondercontroller
- Einfache Konfiguration der Transpondercontroller
- Verwaltung von Zutrittsbedingungen
- Einfache Definition der Zutrittszeiten über grafische Matrix
- Zusammenfassung der Personen zu Gruppen
- Integration von Grundrissen
- Optische Kennzeichnung der zu überwachenden Bereiche
- Platzierung von Türen etc.
- Grafische Sicherheitsüberwachung
- Anzeige des aktuellen Zustands der Türen
- Umschalten zwischen Relaisstatus, Riegelstatus, Türstatus, Ereignissen
- Fernzugriff mittels Web-Client möglich
QS-Prüfung
Das QS-Modul beinhaltet eine nachvollziehbare Prüfung von Wareneingängen und eine angeschlossene Lieferantenbewertung. Dies fängt bei der Verhinderung der Weiterverwendung ungeprüfter Ware an. Als Basis für die Warenprüfung wird eine übersichtliche Liste angeboten. Für die eigentliche Warenprüfung sind diverse Vorgaben pro Artikel festzulegen (Prüfintervall, Prüfmethode).
Es kann festgelegt werden:
- in welchem Rhythmus eine messende Prüfung durchzuführen ist,
- welche Eigenschaften dabei zu prüfen sind,
- welche Toleranzbereiche bei der Prüfung eingehalten werden müssen,
- welche Messmittel zu verwenden sind,
- wie viele Durchläufe die Prüfung umfasst.
Diese Daten werden gemäß Vorgaben in Messprotokollen erfasst und archiviert.
Bei der Warenprüfung können ebenfalls Prüfberichte zugeordnet, sowie die Lieferqualität und Termintreue beurteilt werden. Die letzten beiden dienen zur Ermittlung der Qualitätszahl zur Einteilung in A, B oder C-Lieferanten. Die geprüfte Ware kann mit speziellen Warenanhängern gekennzeichnet werden.
QS-Reklamation Einkauf
Als Erweiterung zum QS-Modul gibt es die Reklamationsabwicklung.
Mit der QS-Reklamationsbearbeitung können nach erfolgter Warenprüfung
- Reklamationsmeldungen mit frei definierbaren Gründen an den Lieferanten erzeugt,
- Rücklieferungen an den Lieferanten erstellt,
- Offene Reklamationen überwacht,
- Kosten erfasst,
- Reaktionen des Lieferanten und sonstiger Schriftverkehr in Verbindung mit der Reklamation verwaltet werden.
QS-Reklamation Verkauf
Das Modul QS-Reklamation im Verkaufsbereich umfasst die Planung, Durchführung und Überwachung aller Maßnahmen in Bezug auf Reklamationen.
- Situationsanalyse (offene Vorgänge und Bestände des reklamierten Produkts)
- Bearbeitung aller Schritte gemäß 8D-Report von der Teamzusammenstellung über Problembeschreibung, Ursachenverwaltung und Maßnahmensteuerung bis hin zum Abschluss
- Erstellung von Nacharbeitsaufträgen
- Erfassung von Kosten
- Überwachung von Reklamationen
FMEA-Modul
Das FMEA-Modul (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) dient der Qualitätssicherung. Dabei werden Prozesse oder Produktgruppen hinsichtlich möglicher Fehler analysiert und Maßnahmen zu deren Vermeidung festgelegt. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens des jeweiligen Fehlers wird durch die Risikoprioritätszahl, kurz RPZ, festgelegt. Das FMEA-Modul kann mit der QS-Reklamation Verkauf verknüpft werden.
QS-Fehlererfassung
Mit der QS-Fehlererfassung können nach der Produktion sowohl die Gut- als auch die Ausschussteile mit verschiedenen Ausprägungen eingegeben und diese dann ausgewertet werden. Basis für die zu erfassenden Eigenschaften bilden Prüfpläne. Die QS-Fehlererfassung arbeitet losgelöst von den tatsächlich gebuchten Fertigmeldungen und zeigt Entwicklungen von Fehlerarten auf.
REACH-Modul
Das REACH-Modul ermöglicht das regelmäßige Anschreiben von Lieferanten ob diese besorgniserregende Stoffe (SVHC) in Ihren Produkten verwenden und falls ja, ob bestimmte Grenzen überschritten werden. Es können dabei Seriendrucke oder Serien-E-Mails erzeugt werden. Der Rücklauf der Lieferanten wird zum jeweiligen Rundschreiben protokolliert.
Chargenverfolgung
Die Chargenverfolgung dient einerseits zur Ermittlung des Quellmaterials und somit des Lieferanten z.B. im Rahmen von Reklamationen. Dies wird durch die Chargenverfolgung rückwärts gewährleistet. Voraussetzung ist, dass in allen Prozessen durchgängig mit Chargen gearbeitet wird. Andererseits kann es nach der Ermittlung des Quellmaterials auch erforderlich sein, mögliche weitere Bestände, Verkaufslieferscheine oder aktive Produktionsaufträge zu finden, um weiteren Schaden zu begrenzen. Für diesen Prozess wird die Chargenverfolgung vorwärts eingesetzt.
Materialteuerungszuschlag (MTZ)
Sowohl im Einkauf als auch im Verkauf werden nachträgliche Preiskorrekturen ermöglicht. Das MTZ-Modul sammelt Lieferscheine an spezielle Kunden in einem vorgegebenen Zeitraum und sucht die zugehörigen Rechnungspreise. Der Nutzer gibt lediglich die korrigierten Preise ein und erstellt anschließend automatisch eine Vielzahl an Korrekturrechnungen. Eine später mitgeteilte erneute Preiskorrektur kann auf diesem Weg ebenfalls vorgenommen werden.
Preiskalkulation
Die Preiskalkulation gibt es als Soll- und Istkalkulation auf Basis von Material-, Maschinen- und Personalsätzen. Als Einkaufspreise können dabei wahlweise EKD (durchschnittlicher EK-Preis), EK-Neuester (Preis der letzten gebuchten EK-Rechnung bzw. manueller Wert im Artikelstamm), EK-Geplant (Feld EK-Preis (geplant) im Artikelstamm) oder EK-Niederstwert (Minimum aus EKD und EK-Neuester) herangezogen werden.
Features:
- Berücksichtigung von Schrotterlösen
- Stücklistenmengen wahlweise als Netto- oder Bruttomengen
- Sollkalkulation mit kalkulatorischen Losgrößen der Arbeitspläne
- Mengenoptionen wie z.B. Lagerbestand, Lieferbedarf, Jahresplanung…
- Rückschreibung der Werte in den Artikelstamm
EDI
Ausführliche Informationen zum EDI-Modul finden Sie in unserem Produktbereich zum elektronischen Datenaustausch.
Lieferabrufanalyse
Die automatisierte Verarbeitung von Lieferabrufen nimmt dem Nutzer einerseits viel Arbeit ab, bedarf aber trotzdem einer Kontrolle durch Disponenten. Mit dem Analysetool werden alle Informationen, die für eine korrekte Verarbeitung und Ermittlung von tatsächlichen Liefermengen erforderlich sind, kompakt und übersichtlich aufbereitet. Der Disponent kann so auch nach der automatischen Verarbeitung die Daten effizient überprüfen und gezielt eingreifen. Die zusätzliche Anzeige, ob Mengen- und Terminänderungen vorliegen, vereinfacht und beschleunigt den täglichen Bearbeitungsprozess.
Externe Dienstleister (EDL)
Die Belieferung über externe Dienstleister (Konsignationslager) ist Standard in Just-In-Time-Verfahren, um die Verkürzung der Lieferzeiten zu gewährleisten. Dieses Modul erfüllt alle kundenspezifischen Anforderungen zur Verwaltung der relevanten Daten. Die Zu- und Abgangsmeldungen vom Konsignationslager bilden die Basis für die Rechnungsstellung über die tatsächlich gelieferten Mengen. Als Alternative für Meldungen, die nicht auf elektronischem Wege (VDA 4913) eingehen, ist ebenfalls eine manuelle Bearbeitung der Meldungen möglich.
Gutschriftsmodul
Für Kunden, die am Gutschriftsverfahren teilnehmen und sich selbst Rechnungen auf Basis erhaltener Lieferungen und vereinbarter Preise erstellen und diese elektronisch senden, dient das Gutschriftsmodul zur Überwachung und zum Abgleich mit eigenen Rechnungen.
- Zuordnung von Gutschriften zu Lieferscheinen/Rechnungen
- bei Kunden mit Gutschriftsverfahren mit Sonderregelungen
- für MTZ und EDL
- Überwachung fehlender Gutschriftsnachrichten
- Überwachung nicht zugeordneter Gutschriftsnachrichten
- Manuelle Zuordnung bei Faxversand, Web-EDI, Post
- Differenzermittlung (Beträge und Fälligkeit)
- Korrekturmöglichkeit, Kommentare und Freigabe
- Aufschlüsselung für Abgleich mit Avisen
Porscheabwicklung (Cut-Off)
Das Logistikkonzept von Porsche beinhaltet die Lieferung nach vorgegebenen Zeitscheiben. Für die Abholung der Ware sind dabei ganz spezielle Abholtermine festgelegt die in Abhängigkeit von der Zeitscheibe ein oder zweit Tage Transitzeit erfordern. Maßgeblich dafür ist die sogenannte Cut-Off-Zeit. Diese Logik zur Ermittlung des entsprechenden Abholtermins ist in der Porscheabwicklung umgesetzt. Hinzu kommt die komfortable Bildung von Sammellieferscheinen gleicher Abholtermine mit automatischer Buchung der Einzellieferscheine.
Intrastatmeldung
Diese Meldung dient dazu, den gegenseitigen Warenverkehr mit anderen EU-Mitgliedsstaaten zu erfassen und an das Statistische Bundesamt zu melden. Dies gilt gleichfalls für eingehende als auch ausgehende Lieferungen. Mit diesem Zusatzmodul werden die Meldungen automatisch generiert. Sie können den Zeitraum zur Erstellung der Meldungen selbst bestimmen. Es gibt die Möglichkeit, die Meldungen auszudrucken oder als eine Datei abzuspeichern. Die Intrastatmeldung ist sowohl für Deutschland als auch für Frankreich integriert.
Gelangensbestätigung
Die Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen ist zunehmend an eine Gelangensbestätigung geknüpft. Der Lieferant wird dabei verpflichtet, einen Belegnachweis in Beförderungs- und Versendungsfällen zu erbringen. Um den Erhalt durch den Kunden bestätigen zu lassen, gibt es die Möglichkeit, dem Kunden anhand der Lieferungen nach entsprechenden Kriterien gruppierte Übersichten als Formular zu senden, den dieser lediglich mit Unterschrift und Stempel versieht und zurücksendet.
Umsatzsteuerabfrage (EU)
Unternehmen sind verpflichtet nachzuweisen, dass der Leistungsempfänger ein in einem EU-Mitgliedsstaat registrierter Unternehmer ist. Diese Prüfung muss zum Zeitpunkt der Leistungserbringung erfolgen. Grundlage der Prüfung ist die Gültigkeit der hinterlegten Umsatzsteuer-ID.
Aufbauend auf dieser Anforderung haben wir unser neues Modul „HDx-Umsatzsteuerabfrage (EU)“ entwickelt. Es beinhaltet folgende Schritte:
- Bei der Buchung des Lieferscheines oder der Rechnung (individuell einstellbar) wird die Umsatzsteuer-ID des Kunden im Fall von EU-Lieferungen an das Bundeszentralamt für Steuern zur Prüfung gesendet.
- Diese Prüfung erfolgt in der Regel innerhalb von Sekunden.
- Das Ergebnis der Prüfung wird direkt im Anschluss angezeigt und als Nachweis in der Objekthistorie gespeichert.
- Ohne eine erfolgreiche Prüfung kann die Buchung des Lieferscheins oder der Rechnung verhindert werden oder auch trotzdem erfolgen (individuell einstellbar).
Verpackungsmodul
Mit dem Verpackungsmodul ist es möglich, zu Artikeln nicht nur den zugehörigen Behälter, sondern auch die passenden Lademittel und das Zubehör festzulegen.
Features:
- Auffüllen von Lagen
- Zusatzlagen als Schutz
- Hinterlegung der Menge an Zubehör pro Behälter
- Prüfung der Einhaltung des maximalen Tragegewichts der Lademittels
- Optionaler Gültigkeitszeitraum der Verpackungsvorschrift
Zur Vereinfachung der Stammdatenpflege können die Verpackungseinheiten des letzten gebuchten Lieferscheins per Funktion geladen werden. Ein Testformular dient zur Prüfung der Verpackungsgenerierung mit beliebigen Liefermengen. Im VK-Lieferschein können dann die hinterlegten Verpackungen per Funktion generiert werden.
Behältermanagement
Mehrwegverpackungen haben einen festen Bestandteil im Lieferprozess eingenommen. Mit Hilfe des Behältermanagements kann der Behälterkreislauf durchgängig nachvollzogen werden, dies gilt auch dann, wenn gleiche Behältertypen bei mehreren Partnern eingesetzt werden.
Behälterkontenauszüge können taggenau abgeglichen werden, um die Abrechnung von Behältermieten zu kontrollieren. Die Abrechnungsdaten werden nach individuellen Abrechnungszeiträumen definiert. Durch eine Festsetzung des Startbestandes des Partners anhand dessen Behälterkontoauszugs und durchgängige Saldenermittlung, können Abweichungen von Berechnungsdaten des Partners einfach erkannt werden.
Telefonie
Telefonieren mit HDxSolutions ist ein praktisches Add-on. Beliebig viele Ansprechpartner können Kunden oder Lieferanten zugeordnet werden. Für eingehende Anrufe ist einstellbar, welche Informationen zum Anrufer (sofern hinterlegt) angezeigt werden (z.B. Name, Adresse…). Mittels dieses Moduls werden sämtliche Anrufe im Unternehmen dargestellt und identifiziert. Wird ein Anruf nicht angenommen, wird dieser in einer Liste entgangener Anrufe angezeigt. Flexible Auswertungen und Protokollierungen unterstützen bei der Abrechnung, Recherche und Kontrolle von Anrufen. Die Anzeige aktueller Anrufe (Gesprächspartner, Dauer) optimiert die Weiterleitung von Gesprächen.
Fax
Mit dem Fax-Modul können sämtliche Belege per Fax (Microsoft-Fax, Fritz-Fax, Ferrari-Fax) gesendet werden. Beim Versand wird die Rufnummer aus dem Beleg anhand eingetragener Kunden, Lieferanten und deren Ansprechpartnern automatisch ermittelt, d.h. das System schlägt vor, an welche Rufnummer(n) versandt werden kann. Die Anzahl von Standarddokumenten, die automatisch an den Beleg angefügt werden, bestimmen Sie (z. B. AGB, Einkaufsbedingungen usw.).
E-Mail-Modul
Um Bestellungen, Rechnungen oder ähnliches direkt an den passenden Ansprechpartner zu senden, gibt es den automatisierten E-Mail-Versand.
- Hinterlegung Anschreiben-Betreff/Text und Zuordnung
(Platzhalter für z.B. Belegnummer etc.) - Definierter E-Mailempfänger pro Belegart und Kunde/Lieferant
- Freie Definition des Dateinamens des E-Mail-Anhangs
- Erzeugung kombinierter PDF-Dateien bei gleichzeitiger
Auswahl mehrerer Reports/Papiere - Protokollierung E-Mailerzeugung und Speicherung der E-Mail in der Datenbank
Mehrsprachigkeit
Ihr Unternehmen hat ein Werk außerhalb von Deutschland und Sie wünschen (eine Anbindung) Harmonisierung von Daten, ohne dass alle Mitarbeiter Deutsch lernen müssen. Zurzeit ist das Programm auf Englisch, Französisch und Tschechisch verfügbar. Trotz anderer Sprachen bleiben alle Funktionen nach deutschem Recht. Die Einstellung der Sprache erfolgt pro Nutzer.
Etiketten-Druck
Dieses Zusatzmodul ermöglicht das Designen und den Druck von Etiketten auf Zebradruckern aus beliebigen Formularen heraus. Texte, Felder, Barcodes (diverse Formate und Einstellungen), Boxen und Bitmaps (skalierbar) können beliebig positioniert werden. Etikettendesign kann individuell, nach eigenem Bedarf angepasst werden. Pro Formular können beliebig viele Etikettendesigns hinterlegt werden.
Druckobjektzuordnung
Die Druckobjektzuordnung ermöglicht die Vordefinition benötigter Papiere in Abhängigkeit vom Kunden, etc. Das können Papiere in anderer Sprache, oder aber kundenspezifische Versandpapiere sein. Alle zugeordneten Druckformulare werden bei der Seitenvorschau automatisch markiert, sodass eine manuelle Auswahl überflüssig wird. Die Vorauswahl kann dennoch erweitert oder auch ignoriert werden, wenn es sich z.B. um einen Sonderfall oder Nachdruck handelt.
FIBU-Schnittstelle
Hier werden die Rechnungsdaten (Ausgangsrechnungen, Eingangsrechnungen) zur Übergabe an die Finanzbuchhaltung (VARIAL, DATEV, ADDISON…) gesammelt. Nach Angabe des Zeitraums werden diese exportiert.
Schulungsmodul
Die kontinuierliche Weiterbildung von Mitarbeitern ist in vielen Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Das Schulungsmodul dient der Protokollierung von Mitarbeiterschulungen. Dabei werden sowohl die zugehörigen Schulungsdokumente als auch Teilnehmerlisten gepflegt. Über Gültigkeitsfestlegungen (Ablaufdatum) lassen sich auch Wiederholungsschulungen planen.